Main content
Top content
Einführung in die Terrorismusforschung
1.105
Dozenten
Beschreibung
Terrorismusforschung ist ein relativ junges, heterogenes und transdisziplinäres Feld der Sozialwissenschaften. Es widmet sich dem Verstehen und dem Erklären terroristischer Gewalt und der Entwicklung antiterroristischer Strategien bzw. der Kritik der Entwicklung solcher Strategien. Das Seminar führt in dieses aktuelle und politisch brisante Forschungsfeld ein und ermöglicht den Studierenden unterschiedliche politikwissenschaftliche Perspektiven, Forschungsansätze und Forschungsfragen kennenzulernen. Dabei wird ein besonderer Fokus auf Ansätze der kritischen Terrorismusforschung gelegt. Nach einer ersten Beschäftigung mit den terminologischen Grundlagen, fragen wir im zweiten Teil, welche Arten von Wissen mit welchen Erkenntnisinteressen produziert werden. Im dritten Teil des Seminars stehen zeitlose und aktuelle Forschungsfragen der Terrorismusforschung im Zentrum. Ziel des Seminars ist es, dass Studierende „Terrorismus“ Phänomen-übergreifend betrachten, analytische Zugänge zum Thema entwickeln und eigene Forschungsfragen formulieren.
Weitere Angaben
Ort: 15/105: Mo. 14:00 - 16:00 (14x),
15/421: Freitag, 17.01.2025 08:30 - 10:00
Zeiten: Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: 15/105,
Termine am Freitag, 17.01.2025 08:30 - 10:00, Ort: 15/421
Erster Termin: Montag, 28.10.2024 14:00 - 16:00, Ort: 15/105
Veranstaltungsart: Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)
Studienbereiche
- Sozialwissenschaften > Bachelor Sozialwissenschaften
- Sozialwissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor Kernfach Politik