University of Osnabrück

CeCoP - Center for the Study of Conflict & Peace


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

2014

11.12.2014 Vortrag zur differenzierten Integration in der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der EU

Dr. Bernhard Rinke hielt im Rahmen einer "Der Anfang vom Ende? Formen differenzierter Integration und ihre Konsequenzen" betitelten Tagung in der Europäischen Akademie Berlin einen Vortrag zum Thema "Formen differenzierter Integration und ihre Konsequenzen in der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik und der gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU". Im Anschluss an seinen Vortrag diskutierte er mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern über die Perspektiven der Europäischen Union als Akteur im internationalen System.

06.11.2014 Vortrag zur Rolle nicht-staatlicher Gewalt in Bürgerkriegen

Im Rahmen der Vortragsreihe "Krieg und Frieden" sprach Prof. Dr. Ulrich Schneckener am Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg in Greifswald zum Thema "Rebellen, Warlords und Milizen: Die Rolle nicht-staatlicher Gewalt in Bürgerkriegen".

04.11.2014 Projektvorstellung in der SWP

Prof. Dr. Ulrich Schneckener stellte das DFG-geförderte Forschungsprojekt "Security Governance durch Milizen" in der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin vor und diskutierte die Problematik mit den dortigen Expertinnen und Experten.

30.09. - 01.10.2014 Evaluierungskommission für das GIGA

Als Mitglied der international besetzten Evaluierungskommission der Leibniz-Gemeinschaft besuchte Prof. Dr. Ulrich Schneckener das German Institute for Global and Area Studies (GIGA) in Hamburg, eine von 89 Leibniz-Einrichtungen, die alle sieben Jahre einem Evaluierungsverfahren unterzogen werden.

15. - 18.09.2014  Vortragsreise auf Zypern

Prof. Dr. Roland Czada war vom 15. - 18. September 2014 auf einer Vortragsreise auf Zypern. Nachdem er bereits im griechisch-zypriotischen Südteil der Insel über die Regelung offener Vermögensfragen im Zuge der Deutschen Vereinigung gesprochen hatte, bereiste er nun, auf Einladung der türkisch-zypriotischen Wirtschaftsvereinigung, den Nordteil der Insel. Die Hauptstadt Nikosia ist nach wie vor durch Mauer und Stacheldraht getrennt, wenn auch an einigen Übergangsstellen für Besucher durchlässig. Die nach der Besetzung des Nordteils duch die Türkei 1976 in beiden Landesteilen enteigneten Bevölkerungsteile hoffen bis heute auf Rückgabe oder Entschädigung. Die offenen Vermögensfragen belasten die derzeitigen Verhandlungen über eine Wiedervereinigung Zyperns und werden, so befürchtet Czada, eine Lösung des Konfliktes verhindern. Prof. Dr. Czada beforscht seit 1990 die Regelung von Eigentumskonflikten im Zuge der deutschen Vereinigung und hat dieses Thema während einer Gastprofessur in Kapstadt auf Südafrika und weitere Länder ausgeweitet.

25.07.2014 Vortrag zur Rolle der EU als weltpolitischer Akteur

Dr. Bernhard Rinke hielt im Rahmen der „Imperium. Von Weltmächten und Weltmachern“ betitelten Sommerakademie des Cusanuswerks in der Akademie Franz-Hitze Haus in Münster einen Vortrag zum Thema „Macht·Europa·Frieden“. Im Anschluss an seinen Vortrag diskutierte er mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Perspektiven einer Europäischen Armee.

01.07.2014  Vortrag zu nichtstaatlicher Gewalt

Prof. Dr. Ulrich Schneckener hielt im Rahmen des Seminars „Ambivalenzen und Realitäten der Gewalt“ am Institut für Sozialwissenschaften der Technischen Universität Braunschweig einen Vortrag über die „Rolle von nichtstaatlicher Gewalt in Bürgerkriegen“. 

27.6. 2014  Dortmunder politisch-philosophische Diskurse zum Thema "Verhandlungsdemokratie"

Prof. Roland Czada hielt den Einleitungsvortrag zu den diesjährigen Dortmunder politisch-philosophischen Diskursen, einer Tagungsreihe des Instituts für Philosophie und Politikwissenschaft der Universität und der Philosophisch-Politischen Akademie Dortmund. Zum Tagungsthema "Verhandlungsdemokratie. Dialogische Entscheidungsverfahren in der Politik" referierte er über "Diskursform oder Elitenkartell? Ambivalenzen der Verhandlungsdemokratie". Der Vortrag wird in Band 12 der Reihe Dortmunder politisch-philosophische Diskurse" veröffentlicht.

24.06.2014 Review2014 im Auswärtigen Amt

Prof. Ulrich Schneckener nahm an einer Sitzung des Arbeitskreises Friedens- und Konfliktforschung im Auswärtigen Amt teil. Bei dieser Sitzung wurde vom Planungsstab das Projekt „Review2014“ vorgestellt und diskutiert, zudem wurde über den Umgang mit fragilen Staaten in Sub-Sahara-Afrika gesprochen.

24.06.2014 Vortrag zu Ressourcenkonflikten

Im Rahmen des sicherheitspolitischen Seminars für Vertreter/innen von Ministerien und Behörden hielt Prof. Dr. Ulrich Schneckener an der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS) einen Vortrag zu „Konflikten um natürliche Ressourcen“, in dem er auf unterschiedliche Konfliktkonstellationen und Prozesse von Versicherheitlichung mit Blick auf Ressourcen einging.

13.06. - 15.06.2014  Weekend with Claus Offe

Der weltweit bekannte Sozialwissenschaftler Prof. em. Claus Offe (Humboldt Universität und Hertie School of Governance, Berlin) war Gast eines Wochenendseminars für internationale Stipendiaten des DAAD Programmes "Good Governance and Public Policy" (PPGG) und Studierende des Osnabrücker Masterstudienganges "Democratic Governance and Public Policy". Das von Prof. Roland Czada und David Seaman M.A. organisierte "Weekend with Claus Offe" befasste sich mit dem Verhältnis von Demokratie und Kapitalismus, zu dem Offe seit Jahrzehnten forscht und publiziert. Von Freitag bis Sonntag wurden in der Jugendherberge Bad Iburg Fragen des Überganges von autoritären politischen Systemen zu Demokratie und Marktwirtschaft ebenso wie aktuelle Gefährdungen der Demokratie in Europa und den USA behandelt.

09.06.2014 Gute Regierungsführung

Prof. Roland Czada hielt den Einführungsvortrag zur 10. Deutsch-Tunesischen Akademie für Gute Regierungsführung in Berlin. Die Seminare werden vom Aussenministerium im Rahmen der Transformationspartnerschaft mit Tunesien veranstaltet. In sechs bis achtwöchigen Lehrgängen für tunesische Beamte und Angestellte wird Wissen zum Auf- und Ausbau moderner Verwaltungen und
best-practice-Erfahrungen in den verschiedenen Verwaltungsbereichen vermittelt. Czada lehrte bei den bislang zehn Akademietagungen sowohl die Grundzüge des deutschen politischen Systems und Verwaltungsaufbaues als auch Einführungsseminare zum Thema "Gute Regierungsführung".

29.5. - 31.5.2014  Gewerkschaften und Demokratieentwicklung

Das Forschungsnetzwerk Lebour Relations in Context (LRC) tagte am Europäischen Hoschschulinstitut in Florenz. Prof. Roland Czada nahm als Mitglied des "Steering Committee" daran teil und beteiligte sich mit einem Diskussionsbeitrag zum Thema "Gewerkschaften und europäischen Demokratieentwicklung". Insbesondere im Gefolge der Eurokrise stehen Systeme der Arbeitsbeziehungen,
der Lohnentwicklung und des Tarifvertragswesens vor neuen Herausforderungen, die im Rahmen des vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) in Düsseldorf geförderten Forschungsnetzwerkes bearbeitet werden.

16. - 20.05.2014 Tagung Europäische Sicherheit in Kiev

Prof. Dr. Ulrich Schneckener unterrichtete im Rahmen der „Spring School on European Security“ (finanziert von der EU und der NATO) in Kiev zwei Lehreinheiten zu den Themen „Fragile statehood and dilemmas of statebuilding“ sowie „The role of armed non-state actors in fragile states“. An der Spring School nahmen 35 Doktoranden und Post-Doktoranden aus verschiedenen Ländern Südost- und Osteuropa teil, u.a. aus der Ukraine, Moldawien, Mazedonien, Weißrussland, Georgien, Bulgarien und Rumänien teil. Im Vordergrund der Diskussionen und des Programms stand der anhaltende Konflikt in der Ukraine. Prof. Schneckener moderierte dazu ein Panel mit den ukrainischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die aus allen Teilen des Landes stammten.

24.04.2014 Fragile Staatlichkeit und Rüstungsexporte

Bei einer Fachtagung zum Thema „Ethische Kriterien für Rüstungsexporte“ in der Evangelischen Akademie Loccum beteiligte sich Prof. Dr. Ulrich Schneckener mit einem Beitrag über die Rolle von Rüstungsexporte in Kontexten fragiler Staatlichkeit.

24.04.2014  Verhandlungen zur Wiedervereinigung Zyperns

Prof. Roland Czada hielt in Nikosia, Zypern einen Vortrag zur Regelung offener Vermögensfragen im Zuge der deutschen Wiedervereinigung. Anwesend waren hochrangige VertreterInnen aus beiden Landesteilen, die an den gegenwärtigen Verhandlungen zur Vereinigung der seit 1974 geteilten Insel beteiligt sind. Die Resitution oder Entschädigung von Vermögensverlusten im Zuge von Umsiedlung und Vertreibung bilden ein Haupthindernis auf dem Wege zur Wiederherstellung der Einheit Zyperns.

03.-05.04.2014  46. Jahreskolloquium der AFK

Dr. Bernhard Rinke moderierte anlässlich des 46. Jahreskolloquiums der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK) in der Evangelischen Akademie Villigst zum Thema "Inklusion/Exklusion" ein Panel über "Konflikte um Natur".
Anlässlich der AFK-Mitgliederversammlung wurde Dr. Bernhard Rinke erneut als Beisitzer in den Vorstand der AFK gewählt.

31.3.-1.4.2014 Tagung zum Sozialen Frieden in Wien

Prof. Roland Czada sprach auf der Tagung des Österreichischen Beirats für Wirtschafts- und Sozialfragen und des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses zu "Formen der Einbindung der organisierten Zivilgesellschaft in der Politikformulierung: die Rolle der Wirtschafts- und Sozialräte und der Sozialpartner".  Die Tagung in Wien, bei der das Thema "Sozialer Frieden" im Mittelpunkt stand, fand aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums des Österreichischen Beirats für Wirtschafts- und Sozialfragen statt.

18.02.2014 Buchpräsentation am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik

Im Rahmen einer Podiumsdiskussion wurde im Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Bonn, das Buch „Wettlauf um Ressourcen. Konflikte um Klima, Wasser und Boden“ (Oekom-Verlag, 2014) der Fachöffentlichkeit vorgestellt. Mit Kurzvorträgen führten die Mit-Herausgeber, Prof. Dr. Ulrich Schneckener und Prof. Dr. Britta Klagge sowie einer der Autoren, Prof. Dr. Dirk Messner (Direktor des DIE) in die Thematik des Buches ein. Als Kommentatorin konnte zudem Dr. Anke Höffler vom Centre for the Study of African Economies, University of Oxford, gewonnen werden, die einzelne Fragestellungen des Buches mit ihrer eigenen Forschung zu Ressourcen und Bürgerkriegen verband.

07.02.2014 Vorträge auf der Fachtagung für Geschichte und Politik

Prof. Dr. Ulrich Schneckener und Dr. Bernhard Rinke beteiligten sich mit Vorträgen an der 4. Fachdidaktischen Tagung für Geschichte und Politik der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung vom 6. bis 7. Februar in Hannover, die unter dem Titel „1914 – 2014. Krieg und Frieden“ stand. Prof. Schneckener hielt einen Vortrag zum Thema „Wie die Welt organisieren? Szenarien für eine Weltfriedensordnung". Dr. Bernhard Rinke beschäftigte sich in seinem Beitrag unter dem Titel „Zwischen Krieg und Frieden – Auslandseinsätze der Bundeswehr“ mit dem Beitrag Deutschlands zur internationalen Friedenssicherung.

06.02.2014 Workshop zur Politikberatung

Dr. Bernhard Rinke moderierte im Rahmen eines Workshops zum Thema „Wissenschaftliche Beratung oder politische Intervention? Die Friedens- und Konfliktforschung und die deutsche Friedens- und Sicherheitspolitik“ in Frankfurt am Main eine Diskussionsrunde zu „Formen und Instrumenten der Politikberatung“. Der Workshop wurde als Kooperationsprojekt der Evangelischen Akademie Villigst, der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) sowie der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK) durchgeführt.

06.02.2014 Projektpräsentation an der Freien Universität Berlin

Sandra Wienand, Christoph König und Prof. Dr. Ulrich Schneckener stellten das DFG-Projekt "Security Governance durch Milizen?" beim Jour Fixe des Sonderforschungsbereichs "Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit" an der Freien Universität Berlin vor.

01.01.2014 Mitglied in den Beiräten von HSFK und SEF

Mit Jahresbeginn wurde Prof. Dr. Ulrich Schneckener als neues Mitglied in zwei Beiräte berufen: Zum einen gehört er nunmehr dem Wissenschaftlichen Beirat der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) in Frankfurt an, zum anderen wirkt er künftig im Beirat der Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF) mit Sitz in Bonn mit.